Kinderosteopathie
Bei Neugeborenen, Säuglingen und kleinen Kindern
Bei Neugeborenen, Säuglingen und kleinen Kindern sind Knochen, Gelenke, Muskeln, Faszien der inneren Organe, Nerven- und endokrines System im Aufbau und noch formbar. Optimales Bewegen der Körpersysteme fördert die Entwicklung des jungen Organismus. Eine spezielle kinderosteopathische Behandlung kann Haltungsasymmetrien und Funktionsstörungen (Saug-, Schluck-, Atmungs- und Verdauungsstörungen) lösen bzw. positiv beeinflussen. Gewebsspannungen, die frühzeitig gelöst werden, belasten den Organismus nicht länger, Wachstum und Entwicklung können optimal stattfinden.
Schon in der Schwangerschaft und vor allem bei der Geburt wirken auf den kindlichen Körper mechanische Kräfte. Jede Mutter, die ein Kind entbunden hat, weiß um die massiven Kräfte der Wehen. Und diese Kontraktionen der Gebärmutter „zwingen“ das Kind (auch wenn es aktiv mithilft) durch den sehr engen Geburtskanal, d. h. dass Kopf, Schultergürtel und Brustkorb des Kindes während der Geburt zusammengedrückt werden. Nach der Entbindung muss sich der Körper des Neugeborenen wieder „öffnen“, d. h. die Teile, die einem sehr starken Druck ausgesetzt waren, müssen sich ausdehnen können, damit das Baby gut atmen, gut saugen und gut verdauen kann. Das Neugeborene muss sich zum ersten Mal in seinem Leben mit der Schwerkraft auseinandersetzen, es muss den Brustkorb gegen die Schwerkraft ausdehnen können, damit es in jeder Körperhaltung gut Luft bekommt. Es muss lernen, sich gegen die Schwerkraft aufzurichten, indem es sich auf die Ellenbogen stützt und Kopf und Schultergürtel bewegt. Bei Haltungsproblemen oder Funktionsstörungen wie Saug- und Schluckproblemen oder Atmungs- und Verdauungsstörungen kann dem Kind mit speziellen kinderosteopathischen Techniken schnell geholfen werden, damit seine Entwicklung optimal verlaufen kann.
Größere Kinder mit chronisch rezidivierendem Schnupfen, Mittelohrentzündung, Bronchitis und Asthma bronchiale sprechen sehr gut auf osteopathische Behandlungen an.
Haltungsstörungen können positiv beeinflusst und kieferorthopädische Behandlungen (Zahnregulierungen) unterstützt werden. Für jedes Kind ist es meiner Ansicht nach so wichtig, dass es die Chance bekommt, sich seinen Fähigkeiten gemäß entwickeln zu dürfen. Jede Bewegungseinschränkung im Gewebe des Kindes kann die Entwicklung bremsen, auf körperlicher, geistiger und auch auf sozialer Ebene. Ein Kind, das sich in seinem Körper „zu Hause“ fühlt, wird sich im Kindergarten, in der Schule sicher besser entwickeln können.
Durch den Geburtsvorgang, den Wachstumsprozess, Unfälle und andere Einflüsse können bei Babys und Kindern jeglichen Alters folgende Symptome auftreten:
- Schwierige, lange bzw. zu schnelle Geburt, Saugglockengeburt, Kaiserschnitt
- Einseitige Kopfhaltung, oft mit Abflachung des Hinterkopfes und Asymmetrie
- Schiefhals
- Anhaltende Trinkschwäche, Stillprobleme, Schluck- und Saugbeschwerden
- Starke Blähungen, übermäßiges Aufstoßen und Spucken, Verdauungsprobleme, Koliken, Verstopfung
- Gehäufte Mittelohr- und Nebenhöhlenentzündungen
- Sogenanntes KISS-Syndrom
- Kopfschmerzen
- Augenprobleme (z.B. Schielen)
- Unterstützend bei zahnärztlicher oder kieferorthopädischer Behandlung
- Konzentrations-, Lernstörungen
- ADHS
- Asthma, Allergien
Wichtig für mich persönlich ist der stete Austausch mit Kollegen und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit – mit Fachärzten für Orthopädie/Neurologie/Homöopathie/Akupunktur/Kieferorthopädie, Hebammen, Stillberaterinnen, Physiotherapeutinnen, Logopädinnen, Psychologinnen, Optometristen etc.
Gemeinschaftspraxis
Andrea Hindinger, MSc. DO
Südtirolerstraße 13
39100 Bozen
Tel: | +39.0471.976 464 |
Mobil: | +39.339.8335 777 |
Terminvereinbarungen
bitte telefonisch oder per mail.
Ich melde mich sobald als möglich bei Ihnen zurück!
Vital Medizin
Dr. med. Verena Delmonego
Sprechzeiten, Terminvereinbarung
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mobil: | +39.339.2343891 |
Andrea Hindinger
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie in Bozen
Adresse
Südtirolerstraße 13
39100 Bozen
Telefon
Tel: 0039 0471-976 464
Mobil: 0039 339-8335 777
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag,
von 8:30 bis 19:30,
Freitag
von 8:30 bis 12:30